Disneylandia
Jorge Drexler
Disneylandia
Sohn von russischen Einwanderern, verheiratet in Argentinien mit einer jüdischen Malerin, heiratet zum zweiten Mal eine afrikanische Prinzessin in Mexiko.
Indische Musik, von polnischen Zigeunern geschmuggelt, wird ein Hit im Inneren Boliviens.
Afrikanische Zebras und australische Kängurus im Londoner Zoo.
Ägyptische Mumien und Inka-Artefakte im Museum von New York.
Japanische Laternen und amerikanischer Kaugummi in den koreanischen Basaren von São Paulo.
Bilder eines Vulkans auf den Philippinen erscheinen im Fernsehsender von Mosambik.
Armenier, die in Chile eingebürgert wurden, suchen ihre Verwandten in Äthiopien.
Kanadische Fertighäuser aus kolumbianischem Holz.
Japanische Multinationalen gründen Unternehmen in Hongkong und produzieren mit brasilianischem Rohmaterial, um auf dem amerikanischen Markt zu konkurrieren.
Griechische Literatur für chinesische Kinder der Europäischen Gemeinschaft adaptiert.
Gefälschte Schweizer Uhren in Paraguay, verkauft von Kamelen im mexikanischen Viertel von Los Angeles.
Eine französische Touristin, halb nackt, wird mit ihrem arabischen Freund im Stadtteil Chueca fotografiert.
Amerikanische Batterien versorgen englische Haushaltsgeräte in Neuguinea.
Arabisches Benzin treibt amerikanische Autos in Südafrika an.
Italienische Pizza ernährt Italiener in Italien.
Irakische Kinder, die vor dem Krieg geflohen sind, erhalten kein Visum im amerikanischen Konsulat in Ägypten, um nach Disneylandia zu gelangen.